Aufgrund der tollen Erfahrungen im letzten Winter, wird die ASG auch in diesem Jahr seinen Mitgliedern ein sportliches Winterprogramm anbieten können. 

Im Januar und Februar wird es jeden Samstag ein einstündiges Indoor-Intervalltraining im Ahorn Sportpark geben. 

Jeweils von 13 bis 14 Uhr wird das Trainer- und Betreuerteam alles dafür tun, dass man ordentlich in Schwitzen kommt. 

Wir als Verein freuen uns sehr, dass diese Idee bei den Mitgliedern immer gut ankommt und das Training gut angenommen wird. 

Indoor Training im Winter

Hallo ASG! 

 

Unsere diesjährige Vereins-Weihnachtsfeier findet statt am 01.12.2023 im Bistro LeCoc, Hegselweg 62, 33415 Verl . 

Start ist um 17.30 Uhr. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. 

Wer sich bislang noch nicht angemeldet hat, der hat noch die Möglichkeit dies zu tun. Einfach eine Mail an unseren Vorsitzenden senden. 

Wir heißen jedes Mitglied, die entsprechenden Partner*innen und Kinder herzlich Willkommen! Lasst uns alle dafür sorgen, dass es eine schöne Feier wird. 

Wir freuen uns auf euch! 

 

Der Vorstand 

Der Vorstand informiert

Am Donnerstag, den 07.12.2023 lädt unser 1.Vorsitzender Gerrit Engelns bereits zur 2. Vorstandssitzung im Jahr 2023 ein. In dieser Runde werden wichtige Themen rund um unseren gesamten Verein angesprochen, besprochen und diskutiert. Da sowohl im Jahr 2023 einiges passiert und geschehen ist und auch das Jahr 2024 seine Schatten voraus wirft, wird es sicherlich erneut eine spannendes Runde. Alle Mitglieder werden aufgerufen, ihre Anliegen über den jeweiligen Fachwart mit aufnehmen zu lassen. 

Die diesjährige ASG-Weihnachtsfeier findet am 01.12.2013 statt. Alle ASG-Mitglieder sowie Partner und Kinder sind herzlich Willkommen. Meldungen sind bitte per Email zeitnah an Gerrit Engelns zu richten.

ASG-Weihnachtsfeier

Die ASG beim Berlin Marathon 2023

Von Gerrit Engelns

Am letzten Wochenende ging es für insgesamt 13 ASG'ler:innen in unsere Hauptstadt. Beim 49.Berlin Marathon wollte man auf die insgesamt 42,195km nach neuen Bestzeiten schnappen, was vielen auch mehr als souverän gelang. 

Schnellster ASG'ler am Sonntag war unser, bereits mehrfach bei einem Marathon angetretener und somit schon fast Routinier, David Smyrek. 

 

Ihm gelang es, nach lediglich 2:44.38 Stunden die Ziellinie zu überqueren. 

Zweitschnellster an diesem Tag war unser Peter Mertens, der direkt bei seinem Debüt über die Marathonstrecke unter der magischen drei Stunden-Marke blieb (2:56:56).

 

Willi Janzens ebenfalls erster Marathon wurde seinerseits in schlanken 3:07:28 absolviert und konnte sich damit einen beachtlichen Platz unten den ersten 8% der Finisher sichern. 

 

Stärkste Frau an diesem Tag war unsere Finanz-Chefin Katharina Schrader, die scheinbar nicht nur den Überblick bei großen Summen behalten kann, sondern auch beim Blick auf die Uhr (3:32:37). 

 

Kurzfristig musste sich leider Olaf Buschke gegen einen Start entscheiden, da er in der Nacht vor dem Lauf über Fieber klagte und ein Start mehr als verantwortungslos gewesen wäre. An dieser Stelle wünschen wir ihm eine schnelle gute Besserung und danken dir trotzdem für deinen überragenden Support an der Strecke! 

 

Beim gemeinsamen Team-Dinner wurden die tollen Ergebnisse dann völlig zurecht begossen, bevor es dann am Montag für alle nach Hause ging. 

 

Weitere Ergebnisse: 

Lisa Weihmann-Smyrek 3:38:12

Antje Köneke 4:12:51 

Henning Seffers 3:11:39 

Christoph Aßmann 3:18:25 

Gerrit Engelns 3:33:57 

Mark Schrader 3:56:38 

Unser Bahn-Meeting wurde ein voller Erfolg

Bombenstimmung im Ölbachstadion

Die dunklen Regenwolken, die sich von Westen her nach Schloß Holte-Stukenbrock drängten, konnten der Bombenstimmung in Ölbachstadion, die sich bereits vor dem ersten Startschuss unseres Bahnmeetings entwickelte, kaum etwas anhaben. Unser Vorsitzende Gerrit Engelns und sein Vorbereitungsteam hatten sich mit Pavillons und Zelten gründlich auf die widrigen Wetterverhältnisse eingestellt, um Teilnehmern wie Organisatoren einen harmonischen Läuferabend zu bieten. Nicht minder wichtig war uns jedoch, ob sich unsere Zielsetzung erfüllt, -glaubhaft von Läufer zu Läufer werbend- optimale Bedingungen zu schaffen, unter denen man persönliche Bestzeiten über 5000 m erzielen kann. 

 

Das galt zwar noch nicht für die einleitenden Bambini-Kinder – und Jugendläufe über 500, 800 und 1500 Meter, bei denen Laufzeit und Platz noch nicht die wichtigsten Dinge waren, jedoch die Kids unter Riesenapplaus von Eltern und Betreuern begeistert um die Bahn wuselten. 

 

Dann aber trat das ein, an was selbst die kühnsten Optimisten im Veranstaltungsteam nicht zu hoffen gewagt hatten. Anstelle der Sorgen, ob man die ausgeschriebenen vier Läuferfelder mit ansprechender Konkurrenz würde füllen können, kamen kurzfristig noch so viele Meldungen, dass unser LA-Wart Thomas Johannhörster sich entschloss, das Meeting durch einen zusätzlichen Lauf zu erweitern. So konnten die Zuschauer bald fünf richtig spannende „Fünftausender“ bei dichter Konkurrenz erleben, die Moderator Christoph Aßmann sachkundig wie bestens vorbereitet kommentierte. Euphorie unter Teilnehmern und Betreuern kam auf, denn immer mehr persönliche Bestzeiten wurden bei den idealen Bedingungen erzielt. Die Zuschauer konnten nicht nur ihre lokalen Laufasse beklatschen, sondern auch einmal hautnah erleben, wie sich die prominenten Leistungsträger in der hochkarätigen Konkurrenz verkauften.

 

Die erwartet beste Leistung innerhalb der fünf Zeitläufe zeigte der als Favorit angereiste Sören Sprehe vom SC Melle. ASG- Spitzenmann Tom Bens, der sich mit Sprehe in der Führungsarbeit ablöste, konnte diesem bis zum letzten Kilometer Paroli bieten, ehe er abreißen lassen musste. Sören Sprehe siegte letztlich überlegen in guten 5: 35,1 Minuten vor unserem  Tom Bens (15:50,0 Min) und dem Bielefelder TSVE-Läufer Tobias Düben. (15:56,3 Min).

 

Schnellste bei der Frauen war Ann Christin Opitz vom CS Melle 03, die in der imponierenden Zeit von 16:48,9 Min deutlich vor den beiden Hermannslauf-Siegerinnen Michelle Rannacher, DJK Gütersloh, (17: 32,0 Min) und Stephanie Strate, SV Brackwede ( 18:14,3 Min) lag. Vierte wurde Sarah Metz vom VfB-Salzkotten (19:34,6 Min)         

                     

Im Nachwuchsbereich brillierten vor allem die beiden ASG-Läufer Jonas Schumacher ( U 23, pers. Bestzeit 16:29,9 Min)  und Maximilian Schulze ( U 18, pers. Bestzeit16:39,6 Min) sowie   Bjarne Lüdeking ( U 20 Tri-Team Gütersloh in 16:35,9 Min ) und nicht zuletzt der junge Julian Goldbeck vom heimischen VfB (U 16 in 17:56,2) dessen fulminante Schlussrunde allgemeine Begeisterung auslöste.

 

Unter den gestarteten Altersläufern dominierten besonders der prominente Verler Triathlet Gerd Schlüter ( M 65 in 19:50,7 Min) der ASG-Oldie Michael Hörster ( M 60 in 20:40,9 Min ) und nicht zuletzt der Herforder Jochen Moshage (M 70), der sich in 21:35,9 Min als ältester Läufer im Ölbahnrund imponierend gegen die teils um Jahrzehnte jüngere Konkurrenz behauptete. 

 

Als Stadtmeisterinnen von Schloß Holte- Stukenbrock wurden bei der abschließenden Siegerehrung die Triathletin Tabea Bokeloh vor den beiden ASG-Läuferinnen Antonia Kyeck und Lisa Weihmann-Smyrek gefeiert, während unsere Läufer Tom Bens, Jens Hiermayr und Christoph Prunsche, die alle drei unter 16 Minuten blieben, als neue SHS-Stadtmeister aufs Siegertreppchen kletterten.   

 

Unser Meeting-Chef Gerrit Engelns äußerte sich abschließend sehr erfreut über die Veranstaltung: „Eine solch positives Ergebnis hatte ich bei allem Optimismus nicht erwartet. Die viele Kleinarbeit hat sich gelohnt. Wir werden dieses Meeting weiter fortsetzen.“ Ähnlich schloss sich LA- Abteilungsleiter Thomas Johannhörster an, der sich als einer unserer Leistungsträger im Laufsport des Kreises besten auskennt:“ Eine solche Leistungsdichte hat es im Ölbachstadion bisher noch nicht gegeben. Da machen wir natürlich weiter.“

                                                                                                        

Peter Gehrmann

Bericht zum Bahn-Meeting und der Stadtmeisterschaft über 5000m

Organisatoren "total glücklich und stolz"


"Viel, viel Arbeit steckte in der Vorbereitung und man muss zugeben, dass man einiges auch schlichtweg unterschätzt hat“, sagte uns Gerrit Engelns.

"Im Dezember ist das Ganze ja eigentlich auch nur in einer Glühwein-Laune auf Norderney entstanden“, erwiderte Thomas Johannhörster augenzwinkernd.

Die beiden haben davon geträumt, die bereits seit vielen Jahren bekannte Stadtmeisterschaft über 5.000m etwas größer aufzuziehen.

Der Erfolg, so kann man es jedenfalls kurz und knackig zusammenfassen, gibt den beiden Recht.

Thomas und Gerrit waren sich bereits am späten Freitagabend schon einig: „Wir sind total glücklich und stolz, dass es so gelaufen ist, wie es heute gelaufen ist und das Feedback zeigt uns, dass der Weg richtig war und der Aufwand sich absolut gelohnt hat.“

Über 100 Voranmeldung waren es bis zum 30.08.2023.

Am Veranstaltungstag kamen noch über 30 Nachmeldungen hinzu. "Auf so viele interessierte Athletinnen und Athleten haben wir natürlich gehofft, aber dies ehrlicherweise nicht für möglich gehalten“, erzählte Gerrit. Er selbst denke "sehr gerne ganz groß" und möchte es dann auch gerne in die Tat umsetzen.

Gerrit Engelns war viel im Hintergrund tätig und hat sich um die komplette Organisation gekümmert. Thomas hatte die gesamte, noch wichtigere sportliche Leitung inne und hat sein Herzblut in den ganzen Anmeldeprozess und Ablauf gesteckt. Somit hat er mit einer sehr klugen Entscheidung dafür gesorgt, den "B-Lauf" nochmal zu teilen.

"Mit mehr als 28 Startern kann man nicht garantieren, dass ein ordentlicher Wettkampf möglich ist und zudem eine Bestzeit grlaufen werden kann. Vor allem Letzteres haben wir schließlich den Athleten zugesagt und wir wollen unsere Versprechen halten.“ Dieser Schachzug gab ihm im Endeffekt Recht: Es prasselte reihenweise persönliche Bestzeiten. In allen fünf Läufen kamen viele glückliche Menschen ins Ziel.

Thomas und Gerrit verrieten uns zudem, dass sie von all dem positiven Feedback total überwältigt seien und damit nun wirklich nicht gerechnet haben.

Die Handys der beiden standen nicht still. Anrufe, WhatsApp-Nachrichten und Feedback über Instagram kamen reihenweise rein. Die beiden haben sich jede einzelne Nachricht schließlich auch durchgelesen und trafen sich dafür extra noch am Samstagnachmittag.

"Wir wollten einfach wissen, wie es bei den Leuten angekommen ist, wie sie sich gefühlt haben und ob es ihnen an etwas gefehlt hat; schließlich sind wir schon zwei Perfektionisten.“
„Kleinigkeiten werden schon noch angepasst“, meinte Thomas. Um was genau es sich handelt, wollte er uns aber (noch) nicht verraten. Wir bleiben dran.

Im Fokus stand zudem auch das Thema der Geldeinnahmen: Das gesamte Event ist nur durch viele Sponsoren möglich gewesen. Sachspenden aber auch Geldspenden waren dafür nötig. Die ASG Teutoburger Wald möchte sich an dieser Stelle bei allen Sponsoren von ganzem Herzen bedanken. Vor allem bei einem der Hauptsponsoren: Der Firma Domberg Industries.

Der Geschäftsführer Vincenz Domberg hat nicht nur dafür gesorgt, dass das Event finanziell auf guten Beinen steht. Er hat zudem tatkräftig mit angepackt - vom Aufbau bis hin zum Abbau.

„Eine Runde Sache. Ich mag die Truppe einfach und finde es Klasse, was hier auf die Beine gestellt wurde - sowohl heute Abend als auch generell. Eine tolle Entwicklung und toll für die Stadt“, sagte er uns in einem Telefonat, als wir uns nochmal für die Unterstützung bedankt haben.

50% der gesamten Einnahmen wird die ASG an wohltätige Zwecke spenden. Ein Großteil davon geht an die Glückstour, die sich um krebs- und schwerstkranke Kinder und deren Familien kümmert.

Zwei Organisatoren nahmen sich hier extra die Zeit, um ihren Verein persönlich vorzustellen.

Einige fragen sich bestimmt schon, wie es nun weitergehe. Eines steht schon heute fest: „Nach diesem Erfolg werden wir ganz sicher weitermachen“, so Johannhörster und Engelns.

Auch an dieser Stelle möchten wir uns nochmal bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken. Aber auch bei allen Sponsoren sowie den tatkräftigen freiwilligen Helfern. Ohne euch ist sowas nicht möglich.

Ergebnisliste 
Bahn-Meeting und Stadtmeisterschaft über 5000m

Ein Ausführlicher Bericht zum Bahnmeeting folgt. Bedanken möchten wir und schon einmal bei allen Helfern und Sponsoren, ohne die das Event nicht möglich gewesen wäre. Ein Besonderer Dank gilt Gerrit Engelns und Thomas Johannhörster, die viel Arbeit in die Vorbereitung und Umsetzung gesteckt haben.

 

Auch bei den zahlreichen Zuschauern möchten wir uns bedanken, die für eine tolle Stimmung und Atmosphäre an der Bahn gesorgt haben.

Deutsche Meisterschaften im Orientierungslauf in Willebadessen Rückblick

Mit dem Orientierungslaufwochenende vom 5.-7. Mai 2023 wurde eine der größten und komplexesten jemals von der ASG mit ausgerichteten Veranstaltungen erfolgreich gemeistert. Einen ausführlichen Rückblick aus Veranstaltersicht, bewusst ohne die sportlichen Ergebnisse nochmal zu wiederholen, da diese ja mit den Ergebnislisten und den offiziellen Berichten bereits bekannt sind, ist unter der Rubrik Orientierungslauf zu finden.

 

https://o-sport.de/news/scott-und-starke-sind-deutsche-mittelstreckenmeister/

Bekanntmachung

Wir wachsen! Das freut uns, macht uns stolz, aber es stellt uns gleichzeitig vor neue Herausforderungen. Wir sind wirklich überwältigt von dem Zuspruch und dem Vertrauen in die ASG. Um den Ansprüchen unserer Mitglieder gerecht zu werden, weiterhin optimale Trainingsbedingungen aufrecht zu erhalten und jeden Athleten persönlich betreuen zu können, müssen wir uns als Verein dazu entscheiden, ab sofort KEIN vereinsübergreifendes Bahntraining mehr anzubieten. Das heißt, dass wir ab dem 14.06.2023 das Bahntraining ausschließlich für die Mitglieder der ASG Teutoburger Wald anbieten. Interessierte Neuanmeldungen können sich gerne bei Thomas Johannhörster oder Gerrit Engelns melden. Wir danken für euer Verständnis.
 

Die Sponsoren

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontakt

Impressum

ASG Teutoburger Wald e.V.
Schloß Holte - Stukenbrock

 

1. Vorsitzender:  

Gerrit Engelns
Meisenweg 3
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
05207-9249942

Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.